Was ist die indirekte Rede?
Die indirekte Rede ist ein Stilmittel, mit dem man mitteilen kann, was eine andere Person gesagt hat. Sie ist das Ergebnis einer Transformation von wörtlicher Rede (auch als direkte Rede bezeichnet), wobei es einerseits möglich ist, sich exakt an den durch die wörtliche Rede vorgegeben Wortlaut zu halten. Andererseits ist es auch möglich, nur Teile der wörtlichen Rede wiederzugeben oder sie zusammenzufassen.
Zur Verdeutlichung das folgende Beispiel:
Andi Latte wird interviewt und antwortet wörtlich:
„Ich bin so glücklich.“
Am nächsten Tag wird in der Zeitung berichtet:
Andi Latte sagte, er sei so glücklich.
Bei der indirekten Rede werden keine Anführungszeichen verwendet. Diese kennzeichnen nur die wörtliche Rede.
Außerdem steht die indirekte Rede immer in einem Abhängigkeitsverhältnis. In der Regel nimmt sie Bezug auf ein Verb des Sagens, Denkens oder Fühlens. Diesem Verb wird sozusagen Leben eingehaucht.
Bei der Umwandlung von der wörtlichen in die indirekte Rede ändert sich das Personalpronomen. Es wird ja über das berichtet, was eine andere Person gesagt hat. Die Person spricht aber nicht selbst. Aus „ich“ wird im Beispiel also „er“.
Zudem ändert sich dieVerbform. Während in der wörtlichen Rede der Indikativ steht (bin), wird in der indirekten Rede der Konjunktiv 1 verwendet (sei).
Gegebenenfalls sind auch Zeitangaben anzupassen. Siehe dazu auch die Regeln.
Einleitungen
Die indirekte Rede nimmt in der Regel Bezug auf ein Verb des Sagens, Denkens oder Fühlens. Es besteht ein Abhängigkeitsverhältnis zwischen der indirekten Rede und diesem Verb. Sie gibt Antwort darauf, was ein anderer sagt, was ein anderer meint, was ein anderer behauptet.
Umgangssprache
Im gesprochenen Deutsch wird bei der Verwendung der indirekten Rede in der Regel auf die Verwendung des Konjunktivs verzichtet. Statt des (korrekten) Konjunktivs 1 wird der Indikativ verwendet.
Zur Verdeutlichung folgendes Beispiel:
Andi trifft sich mit Luca und sagt (wörtlich) zu ihm: „Ich habe mich in Lisa verliebt.“
Luca trifft sich am nächsten Tag mit Lisa, um ihr diese großartigen Neuigkeiten mitzuteilen. Dazu bedient er sich der indirekten Rede.
Luca sagt: „Andi hat mir erzählt, er hat sich in dich verliebt.“
oder noch gebräuchlicher
Luca sagt: „Andi hat mir erzählt, dass er sich in dich verliebt hat.“